Unternehmensführung
UN-Agenda 2030
Sustainable Development Goals
Auf einem Gipfel der Vereinten Nationen hat die internationale Staatengemeinschaft im September 2015 die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Sie hat damit deutlich gemacht, dass sich globale Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Ziel der Agenda ist es, wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung in Einklang zu bringen. Die Industrie ist aufgefordert, ihren Beitrag zu leisten. Dieser Verantwortung kommt die MTU nach.

Wir verpflichten uns zu den Sustainable Development
Goals und können vor allem zu acht Zielen beitragen
Das Kernstück der Agenda 2030 sind 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs). Diese Ziele berücksichtigen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Umwelt und Soziales. Wir unterstützen die Umsetzung der SDGs und haben für uns acht Ziele identifiziert, zu denen wir einen unmittelbaren Beitrag leisten können und die deshalb für die MTU relevant sind:
SDG 4: Hochwertige Bildung
Gute Bildung ermöglichen: Die MTU engagiert sich für hochwertige Bildung an ihren Standorten und im Rahmen ihrer Partnerschaften im Bildungsbereich. Wir tragen zur Stärkung von Kompetenzzentren im Luftfahrtbereich bei, denn unsere Branche erfordert in besonderem Maße gut qualifizierte und geschulte Mitarbeiter:innen. An unseren Standorten bieten wir zusammen mit Bildungspartnern weitreichende Angebote für Ausbildungen, die allen offen stehen, und sichern so den Bildungsstandard in den Regionen. Mit einer Ausbildung nach dem dualen Prinzip schaffen wir für junge Menschen eine wichtige Grundlage für ihren beruflichen Erfolg. Mehr zu unserem Engagement für Bildung unter → Mitarbeiterentwicklung und → Gesellschaftliches Engagement
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- Bildungsinvestitionen in Höhe von 4,2 Mio. Euro für die Qualifizierung unserer Mitarbeiter:innen
- 2,0 Bildungstage je Mitarbeiter:in
- 3,3 % konzernweite Ausbildungsquote, 349 Auszubildende
- Aufbau einer Ausbildung nach dem dualen Prinzip am neuen Standort in Serbien
SDG 5: Gleichberechtigung der Geschlechter
Vielfalt & Inklusion fördern: Die MTU setzt sich für Vielfalt & Chancengleichheit ein. Diversity ist Teil der Personalstrategie. Dabei liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der Frauenförderung, die auch in den Unternehmenszielen verankert ist. Insbesondere achten wir auf die Förderung von talentierten Frauen für die Führungslaufbahn im Unternehmen und bieten zahlreiche geförderte Schnupper- und Einstiegsangebote für Mädchen und Frauen in technische Berufe. Mehr zu unserem Diversity-Engagement unter → Vielfalt und Inklusion
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- 15,6 % Mitarbeiterinnen bei der MTU (Anteil höher als in den Vorjahren)
- 20,5 % Frauenanteil an Neueinstellungen (damit über der aktuellen Quote von Mitarbeiterinnen in der Belegschaft)
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Faire Arbeitsbedingungen schaffen: Menschenwürdiges Arbeiten ist für die MTU elementar. Wir dulden keine Zwangs- oder Kinderarbeit und gewährleisten Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz unter Beachtung der nationalen Bestimmungen als Mindeststandard. An unseren Standorten bieten wir unseren Mitarbeiter:innen darüber hinaus zusätzliche Leistungen im Rahmen unseres Gesundheitsmanagements. Unsere soziale Verantwortung haben wir in unseren Verhaltensgrundsätzen formuliert und geben wir über den Code of Conduct auch an unsere Zulieferer weiter. Mehr Informationen unter → Arbeitsssicherheit & Gesundheitsschutz → Menschenrechte → Lieferantenmanagement
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- Unfallquote von 3 Unfällen je 1.000 Mitarbeiter:innen (weit unter Branchendurchschnitt)
- Gesundheitsquote von 94,9 % (Deutschland)
- Kein Vorfall/keine begründete Beschwerde hinsichtlich einer Diskriminierung bei der MTU
- Kein Hinweis auf Verstoß eines Lieferanten gegen den Code of Conduct in Bezug auf Menschenrechte
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige Luftfahrt vorantreiben: Die MTU leistet einen wichtigen Beitrag für die Industrie, Innovation und Infrastruktur über Grenzen hinweg. Die Luftfahrt verbindet Länder und Kontinente auf der ganzen Welt miteinander. Durch die kontinuierliche Entwicklung ständig verbesserter Technologien tragen wir zum Ressourcenschutz und einer steigenden Ökoeffizienz im Triebwerksbau bei. Mit gänzlich neuen Antriebskonzepten wollen wir das Ziel eines nahezu emissionsfreien Fliegens verwirklichen. Weltweit betreiben wir, insbesondere mit unseren Joint-Venture-Partnern, Niederlassungen für eine kundennahe Versorgung und tragen so zur Infrastruktur im Land und zu einer nachhaltigen Industrialisierung bei. Mehr zu unserem Engagement für den Klima- und Umweltschutz unter → Produktverantwortung und → Produktion & Instandhaltung
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- 230 Mio. Euro in Forschung & Entwicklung investiert
- Installation der ersten Photovoltaik-Anlage der MTU
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Ganzheitlicher Klima- und Umweltschutz: Die MTU steht für eine nachhaltige Produktion und verfolgt mit ihren Produkten das Ziel größtmöglicher Ökoeffizienz. Bei der Fertigung unserer Produkte bestimmt Nachhaltigkeit unser Handeln. In unseren Maintenance-Shops steht die Reparatur gegenüber dem Ersatz von Teilen im Vordergrund. Dies schont Ressourcen. Mit unserem Umweltmanagement verfolgen wir einen integrierenden Ansatz und bewerten bereits bei unternehmerischen Entscheidungen die Auswirkungen der Produktionsprozesse und Produkte. Bei der Triebwerksentwicklung ist Ökoeffizienz unser übergeordnetes Ziel. Mehr zum Umwelt- und Klimaschutz in den Kapiteln → Produktverantwortung und → Produktion & Instandhaltung
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- 10,6 Mio. Euro in den Umweltschutz an den Standorten investiert
- 78,1 % Verwertungsquote für den Abfall
- 19,7 % Anteil erneuerbares Material
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Vielfältige Klimaschutzaktivitäten: Die MTU richtet ihre Produktentwicklung auf eine Reduzierung der Klimawirkung von Flugzeugantrieben bis hin zum emissionsfreien Fliegen aus. Über eine nachhaltigere Luftfahrt kann sie den größten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu trägt unsere Arbeit an neuen Antriebskonzepten wie das der wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle und unser Engagement für den Einsatz von alternativen Kraftstoffe bei. An unseren Standorten spielt Klimaschutz ebenfalls eine wichtige Rolle, zum Beispiel durch effiziente Prozesse in der Abwärmenutzung, die Nutzung erneuerbarer Energien, durch stärker nachhaltige Mobilität im internen Transport oder der Beteiligung an regionalen Initiativen zum Klimaschutz. Mehr dazu in den Kapiteln → Produktverantwortung und → Produktion & Instandhaltung
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- Einsparung von 31,4 % CO2-Emissionen im Vergleich zum Vorjahreswert (Scope 1+2) in der Produktion & Instandhaltung
- über 6 Mio. Tonnen weniger CO2 durch unseren Getriebefan-Antrieb im Flugbetrieb (Stand Q4/2021) seit Einführung
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Gute Unternehmensführung: Durch ein fundiertes Compliance-System in Verbindung mit einem Null-Toleranz-Ansatz setzt sich die MTU aktiv gegen Korruption und Bestechung ein. Die Einhaltung gesetzlicher Regelungen und interner Vorschriften ist für uns essentiell, insbesondere achten wir auf eine verantwortungsvolle Außenwirtschaft. Diese Verpflichtung geben wir mit unserem Code of Conduct auch an unsere Lieferanten weiter. Mehr zu unserem Ansatz unter → Compliance
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- Erneut keinen Korruptionsvorfall oder -verdachtsfall in der MTU
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Erfolgreiche Kooperationen: Wir sind überzeugt davon, dass die Herausforderungen der Weltgemeinschaft nur in Partnerschaften lösbar sind. Dazu arbeitet die MTU im engen Verbund mit Joint-Venture-Partnern, Geschäftspartnern und insbesondere bei ihrer Nachwuchsförderung mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen zusammen. An unseren Standorten helfen uns Bildungspartnerschaften, die Fähigkeiten unserer lokalen Belegschaft auszubauen. Um unsere ehrgeizigen Ziele für einen nachhaltigen Luftfahrtverkehr zu erreichen, sind unsere Mitgliedschaften in Forschungskooperationen und Technologienetzwerken von herausragender Bedeutung. Mehr zu unseren Klimaschutz-Aktivitäten unter → Klimawirkungen von Flugzeugantrieben und zu unseren Bildungskooperationen unter → Gesellschaftliches Engagement
So konnten wir 2021 zum SDG beitragen:
- Netzwerk aus rund 100 Forschungspartnern
- Beteiligungen an zahlreichen Bildungsinitiativen für den Nachwuchs
Mehr zu:
Sustainable Development Goals
Services & Tools
SDGs-Grafik"17 goals to transform our world"
Quelle: UN Communication Material