Unternehmensführung
Über Nachhaltigkeit informieren
Stakeholder-Dialog
Der Dialog mit Stakeholdern ist für unseren Erfolg mit entscheidend. Für Nachhaltigkeit bedeutet dies: Wir schaffen Transparenz über unsere Leistungen und Fortschritte, informieren aktiv zu wichtigen Themen und können gesellschaftliche Entwicklungen und Ansprüche rechtzeitig aufgreifen. Dadurch werden wir kontinuierlich besser und stärken das Vertrauen in die MTU.

Wir setzen auf einen Austausch mit unseren Stakeholdern und nutzen dafür verschiedene Möglichkeiten und Formate, zum Beispiel laden wir zu Veranstaltungen bei der MTU ein, wie hier zum 40-jährigen Jubiläum der MTU Maintenance Hannover im vergangenen Jahr.
Wir suchen einen vertrauensvollen und proaktiven Dialog mit zentralen Anspruchsgruppen der MTU, den wir auf einer regelmäßigen Basis führen. Die Frequenz richtet sich je nach Kommunikations- bzw. Informationsbedarf. Ziel ist es, eine breite Akzeptanz für unser unternehmerisches Handeln in der Gesellschaft zu schaffen und über Herausforderungen, Entwicklungen und Technologien hinsichtlich einer nachhaltigen Luftfahrt zu informieren. Im Stakeholder-Dialog greifen wir zudem Anregungen, Erwartungen und Kritik sowie neue Themen rechtzeitig auf. Dies unterstützt uns darin, die Auswirkungen unserer Aktivitäten und Produkte auf Umwelt und Gesellschaft zu bewerten. → Wesentlichkeitsanalyse
Stakeholder sind Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die in einer regelmäßigen Wechselwirkung mit der MTU stehen. Wichtige Anspruchsgruppen sind Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten und Aktionäre. Darüber hinaus sind wir im kontinuierlichen Austausch mit Wissenschaftlern und Forschern, Analysten, Journalisten, Politikern, Verbänden, NGOs, Arbeitnehmervertretern, Nachbarn und Kommunen.
Dialog mit Shareholdern: Wir haben auf der Hauptversammlung (links) oder beim Investor Day über die geschäftliche Entwicklung der MTU informiert und Fragen der Aktionäre beantwortet.
Wir kommunizieren über verschiedene Kanäle und Plattformen mit unseren Stakeholdern, um ihre Interessen einzubeziehen und Feedback aufzugreifen. Der Dialog erfolgt meist zielgruppen- oder themenspezifisch. In einer Online-Befragung auf unserer Website stellen wir übergreifend unsere Nachhaltigkeitsstrategie zur Diskussion. Knapp 250 Einzelmeinungen haben wir hierüber 2019 eingesammelt und ausgewertet sowie die Befragung um eine Stellungnahme zu unserem Beitrag zu den UN Sustainable Development Goals ergänzt. An unseren Standorten suchen wir den direkten lokalen Dialog mit der Gesellschaft, zum Beispiel mit Vertretern von Gemeinden, Nachbarn oder anderen Interessensgruppen.
Zentrale Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit im Stakeholder-Dialog waren 2019 vor allem Klima- und Umweltschutz in der Luftfahrt und insbesondere das Thema CO2-Emissionen der Produkte und Produktion, Sustainable Aviation Fuels (SAF), Menschenrechte (vor allem in der Lieferkette), Sustainable Finance und soziale Themen wie Diversity. Wir kommunizieren verstärkt auch über Social Media zu Nachhaltigkeit und haben Twitter und Instagram als zusätzliche Kanäle zu Facebook, LinkedIn und Xing aufgebaut. Aktuell hat die MTU rund 55.000 Follower, Tendenz steigend. Wir haben zudem im Berichtsjahr eine Sky Lounge „Nachhaltiges Fliegen“ mit Vertretern aus Politik, Industrie und Verbänden veranstaltet, die wir 2020 fortsetzen wollen.
Branchendialoge: In Leipzig fand 2019 die nationale Luftfahrtkonferenz zur Zukunft der Industrie in Deutschland mit MTU-Beteiligung statt (links). Auf der Paris Air Show haben wir Besucher am Messestand über unsere Aktivitäten und Konzepte informiert.
Unsere Stakeholder-Gruppen und Dialogformate
Mitarbeiter
Themen | Dialogformen |
Gesundheit und Sicherheit | Interne Medien |
Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten | Mitarbeiterbefragung |
Compensations and Benefits | Personalservice |
Work-Life-Balance | Dialog- und Informationsveranstaltungen |
Vielfalt & Chancengleichheit | Betriebliches Vorschlagswesen |
Mitbestimmung |
Geschäftspartner und Kunden
Themen | Dialogformen |
Produktqualität und -sicherheit | Voice of the Customer |
Nachhaltige Technologien | Messen |
Kraftstoffeffizienz der Produkte | Medien der Unternehmenskommunikation |
Menschenrechte | |
Compliance |
Lieferanten
Themen | Dialogformen |
Produktqualität und -sicherheit | Lieferantenportal |
Umweltschutz | Audits |
Responsible Sourcing | Lieferantenbefragungen |
Compliance mit MTU-Standards | Lieferanten-Tag |
Kapitalmarkt
Themen | Dialogformen |
Produktinnovationen/Ökoeffizienz | Hauptversammlung |
Verantwortungsvolle Unternehmensführung | Konferenzen und Roadshows |
Menschenrechte | Investorengespräche |
Compliance | Messen |
Umweltschutz | Ratings |
Risikomanagement | Finanzkommunikation |
Lieferantenmanagement |
Wissenschaft und Forschung
Themen | Dialogformen |
Entwicklung neuer Technologien | Gemeinsame Forschungsprojekte |
Förderung von Forschung und Lehre | Arbeit in den MTU-Kompetenzzentren |
Vernetzung von Industrie und Forschung | Messen |
Ausbildung in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen | Besuch von Hochschulgruppen |
Recruiting | Vorträge/Diskussionen an Hochschulen |
Medien
Themen | Dialogformen |
Innovation und Technologien | Presseinformationen |
Luftfahrtbranche/Ökoeffizienz | Pressekonferenzen und -gespräche |
MTU als Arbeitgeber | Werksführungen |
Finanzen | Internet/Social Media |
Standortentwicklung | Messen |
Compliance |
Region
Themen | Dialogformen |
Gesellschaftliches Engagement | Museumsöffnungen |
Umweltschutz | Gesellschaftliche Kooperationen |
MTU als Arbeitgeber | Internet/Social Media |
Standortentwicklung | Werksbesuche |
Compliance |
Politik und Behörden
Themen | Dialogformen |
Technologieentwicklung und -förderung | Parlamentarischer Abend |
Klimaschutz, Ökoeffizienz | Werksbesuche |
Politische Rahmenbedingungen und Regularien | Messen |
Mobilitätskonzepte | Politische Gespräche |
Standortentwicklung | Hintergrundgespräche |
Demografischer Wandel | Delegationsreisen von Politikern |
Globalisierung | |
Compliance |
Verbände und Organisationen
Themen | Dialogformen |
Ökoeffizienz | Sitzungen und Ausschüsse |
Innovationen und Technologieförderung | Teilnahme an Foren und Veranstaltungen |
Wirtschafts- und Arbeitspolitik |
Politischer Dialog
Die MTU positioniert sich grundsätzlich nicht parteipolitisch. Wir pflegen den Umgang mit Parteien und Fraktionen zweckgebunden zu bestimmten Themen, da die Luftfahrt in besonderem Maße von politischen Entscheidungen vor allem auf nationaler und europäischer Ebene betroffen ist. Unsere Ansprechpartner sind Abgeordnete und Entscheider aus Ministerien auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene sowie aus nachgeordneten Behörden und der Bundeswehr. Zur Transparenz und Einhaltung externer und interner Vorgaben steuert der Bereich Unternehmenskommunikation (Konzernrepräsentanz) zentral den politischen Dialog des Unternehmens. Themen im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern sind Innovation, Technologieentwicklung und -förderung, Ökoeffizienz 2019 mit dem Schwerpunkt Klima und Fliegen sowie SAF, gesellschaftliche Relevanz des Luftverkehrs, Standortentwicklung, Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik oder der Export von Gütern. Branchenspezifische Interessen vertreten wir über Verbandsmitgliedschaften. → Übersicht über unsere Mitgliedschaften im GRI-Index unter Organisationsprofil
Wir leisten keine finanziellen Zuwendungen oder Sachspenden an politische Parteien. Alle Interaktionen im politischen Raum unterliegen geltenden Gesetzen, Richtlinien und unserem Verhaltenskodex sowie einer zentralen Freigabe. Unser Compliance-Managementsystem und Verhaltenskodex enthalten verbindliche Vorgaben, darunter Regelungen zu Spenden, Sponsoring und Kunden-Events, Betriebsveranstaltungen, Bewirtungen sowie Werbegeschenken. Die Einhaltung dieser Regeln liegt in der Verantwortung der jeweiligen Führungskraft und wird darüber hinaus durch ein internes Kontrollsystem gewährleistet. → Spenden & Sponsoring, → Compliance