Produkt

Wir arbeiten intensiv an nachhaltigen Lösungen

Forschung & Entwicklung

Wir sind ein Technologieführer der Luftfahrt, umfangreiche Forschungsarbeit und hohe Innovationsfähigkeit halten uns in dieser Spitzenposition. Unsere Ideen und Konzepte zielen auf eine Transformation der Luftfahrt ab und werden nachhaltige und bezahlbare Flugreisen auch langfristig ermöglichen.


graphic

Wir verfügen über kluge Köpfe und viele Expert:innen, die an den Lösungen von morgen arbeiten, dabei haben sie ganz besonders Konzepte für emissionsfreies Fliegen auf ihrer Agenda.

Wir fühlen uns dem Prinzip des integrierten Umweltschutzes verpflichtet, der die Auswirkungen der Produkte auf die Umwelt im Voraus betrachtet und die Erkenntnisse in die unternehmerischen Entscheidungen einbezieht. Das gilt vor allem für unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Im Technologie- und Innovationsprozess ermitteln unsere Expert:innen ökologische und gesellschaftliche Treiber der Luftfahrt und berücksichtigen sie für die eigenen Konzepte und Ziele. Input für unsere Analysen wie Erwartungen von Stakeholdern erhalten wir über verschiedene Kanäle im Rahmen unseres Stakeholder-Dialoges, den wir kontinuierlich mit allen Anspruchsgruppen führen. → Mehr dazu im Stakeholder-Dialog

Unser Innovationsmanagement

Mit einem mehrstufigen Prozess steuert die MTU die Technologieentwicklung für zukünftige Produkte. Für kurzfristige Produkte erfolgt die Steuerung anhand konkreter Kundenanforderungen (Spezifikation) auf Basis vorhandener Technologien. Mittelfristig (bis 15 Jahre) werden Triebwerksvorentwürfe (Advanced Product Designs) erstellt und daraus Technologiebedarfe abgeleitet. Langfristig (bis 2050) werden mit Hilfe eines Technologieradars Leitkonzepte erarbeitet und die Entwicklung von Grundlagentechnologien angestoßen. Ein Innovation Board diskutiert regelmäßig alle Technologie- und Innovationsthemen und initiiert Technologieprojekte und Studien. Der Technologie-Lenkungsausschuss, dem die Vorstände Technik und Programme angehören, verabschiedet die MTU-Technologie-Roadmap und wird regelmäßig über die Fortschritte informiert. Basis des Technologieprozesses ist eine Innovationskultur, die wir mit verschiedenen Initiativen fördern. Dazu zählen zum Beispiel ein konzernübergreifendes Innovationsmanagement, ein Innolab oder Ideation Challenges, mit denen wir Ideen der Mitarbeiter:innen zu einem bestimmten Innovationsfeld aufgreifen und bewerten.

Wir haben bestens qualifizierte Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten, wie zum Beispiel Akustik, Brennstoffzelle, 3D-Druck oder Bionik, in unseren Teams. Für eine herausragende Position sorgen ebenfalls unsere Patentanmeldungen, zum Jahresende umfasste das MTU-Patentportfolio 2.866 Schutzrechte.

Projekt Innovative Culture gestartet

Wir möchten durch unsere Unternehmenskultur die Innovationskraft der MTU-Produkte und -Services weiter stärken. Aus diesem Grund haben wir 2021 das unternehmensübergreifende Projekt "Innovative Culture" gestartet. Es soll den Wandel unterstützen und die nächsten Etappen der kulturellen Roadmap ausarbeiten. Die MTU hat gerade in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie bewiesen, wie anpassungsfähig und belastbar sie ist. Beide Eigenschaften werden wir in der Zukunft, in der wir zunehmend in eine VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig) hineinsteuern, noch stärker brauchen, um flexibler auf wesentliche Trends reagieren zu können.

Forschungs- und Entwicklungsbudget um knapp ein Viertel gesteigert

Die MTU hat auch im aktuellen Berichtsjahr umfassend in nachhaltige Innovationen investiert: Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F&E) lagen 2021 bei 230 Mio. Euro (2020: 186 Mio. Euro). Mit unserer F&E-Tätigkeit bereiten wir die Zukunft der Luftfahrt vor und bauen unsere Technologieführerschaft aus. Die MTU arbeitet im Rahmen ihrer F&E-Tätigkeit mit den Themenschwerpunkten Wasserstoff und fliegende Brennstoffzelle am emissionsfreien Fliegen ebenso wie an Technologiestudien für künftige Antriebsgenerationen, an der Digitalisierung im Triebwerksbau sowie den Getriebefan-Programmen und ihrer Weiterentwicklung. Hier haben wir 2021 gemeinsam mit unserem Partner Pratt & Whitney mit dem GTF Advantage einen wichtigen Meilenstein erreicht.

Investitionen in eine grüne Zukunft
graphic
230 Mio. €

Wir haben 24 % mehr als im Vorjahr für Forschung & Entwicklung ausgegeben. Das sind Investitionen in eine grüne Zukunft. Ein Fokus liegt auf emissionsfreies Fliegen. Unsere Aufwendungen machten 5,5 % unseres Umsatzes aus.

Starkes Forschungsnetzwerk

Für die Technologieexpertise der MTU ist eine ausreichende Vernetzung mit der Forschungslandschaft wichtig. Wir unterhalten ein weltweites Netzwerk mit rund 100 Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen → Forschungsnetzwerk der MTU. Die MTU ist in wichtigen nationalen (Luftfahrtforschungsprogramm) und europäischen Forschungsprogrammen (z.B. Clean Sky) involviert, mit denen die Weiterentwicklung von ökoeffizienten Antriebstechnologien für die Luftfahrt gefördert wird. In diesen Programmen forschen verschiedene Hersteller, Universitäten und Großforschungseinrichtungen zusammen.

Im Jahr 2021 hat die MTU sowohl für die WET Engine (Water-Enhanced Turbofan) als auch die Flying Fuel Cell große nationale Multipartner- Forschungsprojekte gestartet. Hierin soll neben ersten Komponenten- und Subsystemtests (WET Engine) auch eine Flugdemonstration (FFC) erfolgen. Zudem erhielten beide Konzepte im Rahmen des „Call for Expression of Ideas“ der European Public-Private-Partnership Clean Aviation der Europäischen Kommission positive Bewertungen. Auf dieser Basis wurde die Technology-Roadmap für Clean Aviation detailliert. Wir rechnen daher mit einer Intensivierung der Arbeiten im Rahmen von Clean Aviation ab 2023.

Forschungspartner
graphic
100

Wir greifen auf ein starkes Netzwerk aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zurück und sind in wichtigen Forschungsprogrammen der Luftfahrt involviert.

Darüber hinaus kooperieren wir direkt mit zahlreichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und unterhalten in Deutschland mehrere Kompetenzzentren an ausgewählten Universitäten zu Forschungsschwerpunkten. Mehr dazu im Kapitel → Gesellschaftliches Engagement

Mit einer umfassenden Forschung & Entwicklung tragen wir zu folgenden Sustainable Development Goals bei:

Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige/r Konsum/Produktion
Maßnahmen zum Klimaschutz
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

→ Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zu den SDGs aus der UN-Agenda 2030


Services & Tools


Gesundheitsauswirkungen von Flugzeugantrieben
Back to Top
Umweltmanagement
Feedback
X