Gesellschaft

Wissensgesellschaften & lokale Gemeinschaften stärken

Gesellschaftliches Engagement

Wir leisten einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung vor allem in den Bereichen Wissenschaft und Bildung. Darüber hinaus unterstützen wir soziale Projekte im Umfeld unserer Standorte.


graphic

Wir bieten jungen Menschen eine Ausbildung in der MTU – zum Beispiel als Fluggerätemechaniker:in in eigens dafür eingerichteten Lehrwerkstätten wie hier in München.

Unser gesellschaftliches Engagement ist fester Bestandteil unseres Leitbildes, wir haben für uns den Leitsatz formuliert: „Die MTU nimmt ihre Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft aktiv wahr.“ Wir sind an vielen Standorten ein wichtiger lokaler Arbeitgeber mit vielfältigen und interessanten Arbeitsplätzen in einem Hightech-Umfeld. Hieraus ergeben sich positive Auswirkungen auf die örtliche Beschäftigungssituation, zum Beispiel auch in einer wirtschaftlich weniger starken Region wie Brandenburg. Darüber hinaus bilden wir in Deutschland in verschiedenen Berufen aus. Unsere Beschäftigung ist grundsätzlich langfristig ausgerichtet. Neben der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen investieren wir in den Ausbau unserer Werke, derzeit mit mehreren Bauprojekten am Standort München, einem Erweiterungsbau in Hannover und dem Aufbau eines neuen Reparaturstandorts in Serbien. Dadurch stärken wir die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt vor Ort und tragen auch zu gesellschaftlichen Aspekten wie Infrastruktur oder Wohlstand bei. Über Ertragssteuern leisten wir ebenfalls einen gesellschaftlichen Beitrag. → Wie wir mit unserer Wirtschaftsleistung positiven Mehrwert schaffen

Als Technologietreiber der Luftfahrt sind wir auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte und ein innovationsfreudiges Geschäftsumfeld angewiesen. Daher konzentrieren wir uns bei Corporate Citizenship auf Aktivitäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, suchen den Austausch und die Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung und stehen im Dialog mit jungen Menschen und neuen Talenten.

Mit Forschungspartnern haben wir strategische Allianzen gebildet, um die Verzahnung zwischen Hochschule und Industrie weiter zu fördern und die eigene Innovationsfähigkeit zu sichern. Zusammen mit Partnern aus Industrie, Forschung und Lehre haben wir ein starkes Technologienetzwerk aufgebaut. → Unser Technologienetzwerk


Im Nachhaltigkeitsprogramm 2025+ haben wir Ziele für Forschungskooperationen, Corporate Citizenship und Mitarbeiterengagement formuliert.


Ausbildung
graphic
349

neue Luftfahrtprofis hatten wir im vergangenen Jahr an Bord - mehr als in den Vorjahren. Sie absolvieren in Deutschland eine zwei- bis dreijährige Ausbildung nach dem dualen Prinzip oder ein 18-monatiges Training on the Job am Standort in Kanada.

Wir bieten jungen Menschen eine fundierte Ausbildung. 2021 haben insgesamt 349 Auszubildende (2020: 324) bei der MTU einen Beruf erlernt, was einem Anteil von 3,3 % an der Gesamtbelegschaft entspricht (2020: 3,1 %). In Deutschland, wo wir schwerpunktmäßig ausbilden, lag die Quote bei 3,8 %. Im Rahmen der dualen Ausbildung verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz aus fachlicher Qualifikation sowie methodischer und sozialer Kompetenzen und beziehen die Auszubildenden in alle Aspekte des Unternehmens wie Gesundheitsmanagement, Umweltschutz, soziale Werte oder Fehlerkultur ein. Dafür veranstalten wir spezielle Aktionstage zu ausgewählten Aspekten (Arbeitssicherheit, Umweltschutz). An unserem neuen Standort in Serbien bereiten wir derzeit eine lokale Ausbildung nach dem dualen Prinzip in Deutschland für Fachkräfte der Luftfahrtindustrie vor. Daneben bietet die MTU in Zusammenarbeit mit den Berufsakademien Stuttgart, Ravensburg und Berlin sowie der Hochschule Baden-Württemberg praxisnahe Studienplätze für Betriebswirtschaft, Informationstechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an. Wir engagieren uns darüber hinaus in zahlreichen Bildungsprojekten und -initiativen für Kinder und Jugendliche → Vielfalt & Inklusion, → Mitarbeiterentwicklung.

Kooperationen mit Schulen und Universitäten

Mit mehrjährigen Patenschaften an der Universität Stuttgart und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt fördern wir junge Wissenschaftler:innen nach dem Universitätsabschluss. An der Leibniz-Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig unterstützen wir finanziell Deutschlandstipendien. Mit der TU Braunschweig betreiben wir ein so genanntes Maintenance-Labor, in dem Student:innen im Rahmen des Masterstudiums die Triebwerksinstandhaltung bei uns vor Ort erleben können. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Business4School, einer Initiative mit dem Ziel, die Wirtschaftskompetenz von Schüler:innen zu fördern, geben Führungskräfte aus dem Bereich Personal und Controlling der MTU Maintenance Hannover Einblicke in ihre Arbeit im Rahmen von Lehrveranstaltungen an örtlichen Schulen. Auch die internationalen Standorte arbeiten mit ausgewählten Universitäten und Schulen in ihrem Umfeld zusammen. Die MTU Aero Engines Polska hat eine Kooperation mit der technischen Schule in Lezajsk und der University of Science and Technology (AGH) in Krakau aufgebaut, die MTU Aero Engines North America eine Partnerschaft mit der CREC Aerospace Academy. Unsere Engineering-Tochter in den USA unterstützt zudem finanziell das Eurotech-Scholarship-Programm der University of Connecticut.

Zu unseren langfristigen Programmen gehört eine Stiftung, mit der wir begabte junge Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen fördern. Neben finanziellen Zuschüssen bietet die MTU Studien-Stiftung eine persönliche Beratung und Betreuung vorbereitend auf den Einstieg ins Berufsleben. In der Stiftung engagieren sich auch Mitarbeiterinnen.

MTU-Forschungsspezialist:innen halten regelmäßig Vorträge und Gastvorlesungen an Universitäten. In Cottbus betreuen wir einen wesentlichen Vorlesungsteil des Studiengangs Triebwerkstechnik. An der Universität Stuttgart hat die MTU eine Stiftungsprofessur für Strukturmechanik von Flugtriebwerken eingerichtet. Wir bieten Ausbildungsplätze, duale Berufsausbildungen, Schülerpraktika, studentische Tätigkeitsfelder, Bachelor-/Master- oder Doktorarbeiten an den Standorten in Europa an. Dies sind wichtige Faktoren für den Arbeitsmarkt. 397 Doktorand:innen, Diplomand:innen, Student:innen und Ferienbeschäftigte waren 2021 bei uns in den unterschiedlichsten Bereichen tätig.

Die MTU vergibt jährlich den Wolfgang-Heilmann-Preis für herausragende Leistungen von akademischen Nachwuchskräften, die im Bereich Luftfahrtantriebe am Karlsruher Institut für Technologie forschen. Darüber hinaus sind wir industrieller Förderer des deutschen Medienpreises Luft- und Raumfahrt.

MTU ist langjähriger Partner von Jugend forscht

Die MTU Maintenance Hannover unterstützt als Patenunternehmen bereits seit einigen Jahren den „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Hannover, um junge Menschen für MINT-Fächer zu begeistern. "Lass Zukunft da" lautete das Motto des Wettbewerbs 2021. Wegen der Pandemie-Situation konnte der Wettbewerb nur online stattfinden. Viele Jungforschende ließen sich dadurch nicht ausbremsen. 59 Projekte von insgesamt 101 Schüler:innen wurden beim Regionalwettbewerb Hannover eingereicht.

Unser Engagement vor Ort

Wir unterstützen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens, in der Regel gemeinnützige Organisationen bevorzugt mit sozialem Schwerpunkt. Hilfe leisten wir in Form von Geld- oder Sachspenden. Bei der Auswahl entscheidend ist ein lokaler/regionaler oder thematischer Bezug zum Unternehmen. Konkrete Projekte haben Vorrang vor einer allgemeinen institutionellen Förderung. Die Auswahl und Durchführung erfolgt von den jeweiligen MTU-Gesellschaften eigenständig vor Ort und nach sorgfältiger Recherche. Die Vergabe von Spenden und die Übernahme von Sponsoring sind in einer internen Richtlinie festgelegt. Ein zentral gesteuerter Freigabe- und Genehmigungsprozess stellt die Einhaltung der Regeln sicher.

Spenden und Sponsoring 2021 (Verteilung in %)

Im Berichtsjahr haben wir rund 70 Projekte, Einrichtungen oder Organisationen unterstützt. Zusammen mit Partnern in der Region erreichen wir zudem lokale Ziele, die wir alleine nicht umsetzen können. Dazu engagiert sich die MTU beispielsweise beim Klimapakt der Münchner Wirtschaft oder trägt mit Carsharing-Angeboten zu nachhaltigen Lösungen vor Ort bei. Die betriebsnahe Elterninitiative TurBienchen e.V. vor unseren Werkstoren in München unterstützen wir kontinuierlich mit Geld- und Sachzuwendungen.

Weitere Einrichtungen, die wir 2021 unterstützt haben

  • Aktion Kindertraum gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hannover
  • BayWa Stiftung, München
  • Bayerisches Rotes Kreuz, München
  • Centrum Medyczne Zdrpwia, Congress „Health & Life after Covid-19", Rzeszów
  • Condrobs e.V.
  • Kinderheim Irene, Zoobesuch für die Kinder des „Kinderhaus Irene", Langenhagen
  • Kinder- und Jugendwerk „Die Arche", Potsdam
  • Krankenhaus Nr. 2 (Belüftungsgeräte), Rzeszów
  • Öffentlicher Spielplatz MTULandia (Photovoltaik-Panels und Soundsystem), Rzeszów
  • The University of Connecticut Foundation, Inc.
  • Verein für krebskranke Kinder e.V., Hannover

Vielfältige Aktivitäten an unseren Standorten

Lokales Engagement – zum Beispiel beim Pink Shirt Day an unserem Standort in Kanada gegen Mobbing und Diskriminierung oder beim Aktionstag „Hannover putzmunter". Am Oceans Day säuberten Kolleg:innen aus Vancouver den örtlichen Strand in der Nähe des MTU-Werks. Die MTU Maintenance Berlin-Brandenburg unterstützte den Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. und das Kinder- und Jugendwerk „Die Arche" in Potsdam mit einer Spende, die aus einer Aktion des betrieblichen Vorschlagwesens resultierte (im Uhrzeigersinn).

Wir begrüßen ein freiwilliges, soziales Engagement unserer Mitarbeiter:innen. Dies ist in einer innerbetrieblichen Vereinbarung geregelt. Schon unsere Auszubildenden engagieren sich vielfältig, zum Beispiel indem sie Pfandflaschen in den Pausenräumen einsammeln und das Pfand spenden oder bei einem öffentlichen Aktionstag die anliegende Straße vom Müll befreien. Mitarbeiter:innen in den USA haben Lebensmittelspenden für die Food Banks (Essenstafeln) gesammelt. In Deutschland unterstützt das Unternehmen darüber hinaus Einsätze für das Technische Hilfswerk oder die Freiwillige Feuerwehr auf bezahlter, freigestellter Basis und stellt ehrenamtliche Richter für die Arbeits- und Sozialgerichte oder Prüfer für die Industrie- und Handelskammer.

Nothilfe im Katastrophenfall

graphic

Darüber hinaus helfen wir in Notsituationen mit spontanen finanziellen Zuwendungen. Angesichts der verheerenden Schäden, die die Hochwasser-Katastrophe in mehreren Regionen Deutschlands im Sommer 2021 angerichtet hat, hat die MTU insgesamt 100.000 Euro an das Rote Kreuz und weitere Hilfsorganisationen und -aktionen gespendet. Ein Teil kam gemeinnützigen lokalen Initiativen insbesondere im betroffenen südbayerischen Raum zugute. Mitarbeiter:innen haben als Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr oder des Technischen Hilfswerks bei den Aufräumarbeiten unterstützt.

Aktuelle Hilfe für die Ukraine

Ein Team aus MTUler:innen hat am Standort in Polen eine Ukraine-Nothilfe aufgebaut, mit der sie Hilfsbereite sowie Hilfsangebote und -güter mit Hilfsbedürftigen zusammenbringen (links). Die MTU unterstützt darüber hinaus verschiedene Hilfsorganisationen wie Luftfahrt ohne Grenzen (rechts).

Die MTU ist entsetzt über den militärischen Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir verfolgen die Entwicklung mit großer Sorge. Unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine, die unter dem Krieg leiden und aus ihrem Land fliehen müssen. Die MTU unterstützt auch als Unternehmen die ukrainische Bevölkerung in dieser Notsituation und hat bislang rund 200.000 Euro an internationale und nationale Hilfsorganisationen gespendet. Darüber hinaus haben Mitarbeiter:innen Hilfsmaßnahmen und -initiativen in der MTU gestartet, helfen freiwillig an der polnischen Grenze zur Ukraine oder in Unterkünften für ankommende Menschen aus den Kriegsgebieten, beteiligen sich an Geld-, Kleider- und Spielzeugspenden. Einige nehmen Flüchtende bei sich zu Hause auf. Dieses vielfältige und außergewöhnliche Engagement verdient unsere Wertschätzung und größten Respekt.

Unser Standort in Rzeszów, die MTU Aero Engines Polska, liegt nahe der ukrainischen Grenze. Die Mitarbeiter:innen dort haben bereits in den ersten Kriegstagen Frauen, Kindern und alten Menschen an der Grenze zu Polen Beistand geleistet. Inzwischen hat ein Team aus MTUler:innen eine Ukraine-Nothilfe aufgebaut, mit der sie Hilfsbereite sowie Hilfsangebote und -güter mit Hilfsbedürftigen zusammenbringen. Viele Kollegen und Kolleginnen engagieren sich über die MTU-interne Initiative. Die Kantine sorgt darüber hinaus für die Verpflegung  von Geflüchteten, die privat bei MTUler:innen untergekommen sind.

graphic

Das Team der MTU Aero Engines Polska koordiniert die Ukraine-Hilfe am Standort.

Alle Mitarbeiter:innen, die vor Ort helfen wollen oder Menschen auf der Flucht bei sich zu Hause aufnehmen, unterstützen wir als Arbeitgeber unbürokratisch und individuell, z.B. über flexible Arbeitszeiten oder eine Freistellung von der Arbeit. Im unternehmensinternen Social Intranet haben wir ein Ukraine-Forum aufgebaut, über das sich die Mitarbeiter:innen gegenseitig austauschen und informieren können.

Diese Organisationen unterstützt die MTU im Rahmen der Ukraine-Hilfe


graphic

„Wir nennen sie unsere ukrainischen Familien"

Aneta Strugalska leitet bei der MTU Aero Engines Polska das lokale Hilfsteam

Sie haben ein Team für die Ukraine-Nothilfe gegründet. Wie ist es zustande gekommen?

Der 24. Februar 2022 wird uns immer in Erinnerung bleiben, denn er hat unsere Sicht auf die Welt verändert. Kurz danach kam eine riesige, erste Flüchtlingswelle über unsere polnische Grenze. Wir waren schockiert, als wir all diese erschöpften Menschen sahen, aber wir wussten, dass wir sofort handeln mussten. Bei der MTU Aero Engines Polska beschlossen wir einstimmig, den Geflüchteten zu helfen.

Als erste gemeinsame Hilfsaktion organisierten wir eine Sammlung von lebenswichtigen Dingen und brachten diese zum Grenzübergang. Gleichzeitig haben wir überlegt, was wir sonst noch tun können. Spontan bildete sich ein Team aus sieben Mitarbeitern:innen, die alle hilfsbereit, motiviert waren und voller Ideen, die es in die Tat umzusetzen galt.

Zu Beginn trafen wir uns täglich, um uns auszutauschen, die dynamische Situation zu analysieren und unsere Hilfe so effizient wie möglich zu gestalten. Unser Ziel war jedoch klar: Wir wussten, dass es sich nicht auf eine einmalige Aktion beschränken konnte und dass wir eine verantwortungsbewusste Form der Unterstützung finden wollten, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt ist. Die Bedürfnisse können sich im Laufe der Zeit ändern und damit das Spektrum der Hilfe.

In der Zwischenzeit gibt es auch ein Online-Tool für den Hilfsbedarf.

Angesichts der sich dynamisch verändernden Situation und des wachsenden Bedarfs an Hilfsgütern war das Team zu klein, um genug auszurichten. Unsere IT-Abteilung fand eine Lösung und wir haben eine Plattform eingerichtet, um die Hilfeleistung besser zu organisieren und mehr Freiwillige unter unseren Mitarbeiter:innen zu erreichen. Dank unserer Mitarbeiter:innen haben wir so schon viele Dinge sammeln können - Hygieneartikel, Kleidung etc.

Unser Unternehmen unterstützt derzeit eine Gruppe von ca. 100 Personen (ukrainische Familien, die von unseren Mitarbeiter:innen direkt betreut werden, und Personen, die in einem Obdachlosenheim in Rzeszów untergebracht sind - es handelt sich hauptsächlich um Mütter und Kinder). Auf diese Gruppe konzentrieren wir unsere Aktivitäten. Wir nennen sie unsere ukrainischen Familien.

Was sind die Aufgaben des Hilfsteams?

Von Anfang an haben wir eine Online-Liste mit den Hilfsbedürfnissen der Geflüchteten geführt. Viele von ihnen haben alles zurückgelassen, was sie besaßen. Jede dieser Familien hat eine eigene entsetzliche Geschichte zu erzählen. Wir helfen ihnen beim Transport, bei der Organisation der Schulbetreuung für die Kinder, bei der Suche nach medizinischer Unterstützung, bei der Unterstützung in den örtlichen Behörden und bei der Arbeitssuche. Unser Ziel ist es, ihnen dabei zu helfen, selbständig und unabhängig zu werden.

Wir konzentrieren uns nicht nur auf ihre materiellen Bedürfnisse, denn wir glauben, dass auch „softe" Aktionen wichtig ist, die den Krieg vergessen lassen, was besonders für Kinder wichtig ist. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kinos einen Filmbesuch für die Kinder in ukrainischer Sprache organisiert. Die MTU sorgte für den Transport und die Verpflegung. Die lächelnden Gesichter der Kinder zu sehen, war herzergreifend.

Wie nehmen Sie die Hilfsbereitschaft Ihrer Kolleg:innen wahr?

Das Mitgefühl, die Reaktion und die Bereitschaft unserer Mitarbeiter:innen, unsere Nachbar:innen in der aktuellen Situation zu helfen, ist beeindruckend. Die Kolleg:innen beteiligen sich aktiv an unseren Initiativen. Wir handeln gemeinsam in der MTU-Gemeinschaft, aber darüber hinaus engagieren sich einige von uns auch individuell, indem sie z.B. Geflüchtete in ihre eigenen Häuser unterbringen oder Wohnungen für sie anmieten. Für mich ist es unglaublich zu sehen, welch große und offene Herzen sie haben.

Auch der Vorstand der MTU und unsere Geschäftsführung unterstützen aktiv unsere Initiativen vor Ort und wir wissen, dass alle MTUler:innen hinter uns stehen.

Wspólna troska ma moc! Together we care more!

Mit unserem Engagement im Bereich Corporate Citizenship können wir zu folgenden Sustainable Development Goals beitragen:

Hochwertige Bildung
Gleichberechtigung der Geschlechter
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

→ Erfahren Sie mehr über unseren Beitrag zu den SDGs der UN-Agenda 2030


Services & Tools


Vielfalt & Inklusion
Back to Top
Kennzahlen auf einen Blick
Feedback
X