Unternehmensführung

Im Austausch mit Gesellschaft und Politik

Stakeholder-Dialog

Ein konstruktiver und offener Dialog mit zentralen Anspruchsgruppen ist für unseren Geschäftserfolg mit entscheidend. Wir informieren kontinuierlich über Vorhaben und Fortschritte der MTU bei Nachhaltigkeit und erhalten im Austausch wertvolle Rückmeldungen.


graphic

Programmvorstand Michael Schreyögg auf der Dubai Airshow 2021 im Gespräch mit einem Fernsehjournalisten über die MTU.

Gerade in der aktuellen Zeit des Wandels und angesichts komplexer Herausforderungen wollen wir Wissen und Informationen austauschen, Orientierung geben und Transparenz über unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft & Gesellschaft schaffen. Das können wir am besten in einem offenen und proaktiven Dialog mit zentralen Anspruchsgruppen, den wir auf einer regelmäßigen Basis führen. Wir stärken im Stakeholder-Dialog das Vertrauen in die MTU und die Akzeptanz für unser unternehmerisches Handeln. Zudem können wir Anregungen, Erwartungen und Kritik sowie neue Themen rechtzeitig aufgreifen und dadurch die Auswirkungen unserer Geschäftsaktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft besser bewerten → Wesentlichkeitsanalyse. Die Weiterentwicklung und Verbesserung eines offenen und regelmäßigen Dialogs mit allen Stakeholder-Gruppen ist Teil unseres Nachhaltigkeitsprogramms 2025+.

Stakeholder-Gruppen der MTU

Stakeholder sind Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die in einer regelmäßigen Wechselwirkung mit der MTU stehen. Wichtige Anspruchsgruppen sind Mitarbeiter:innen, Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten und Aktionär:innen. Darüber hinaus sind wir im kontinuierlichen Austausch mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung, Kapitalmarkt, Medien und Politik sowie mit Verbänden, NGOs, Arbeitnehmervertretungen, der Nachbarschaft und Kommunen.

Mitarbeiter:innen

Themen

Dialogformen

Gesundheit und Sicherheit

MTUnet (Social Intranet) und contact (Mitarbeiterzeitung)

Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Mitarbeiterbefragung (PulsCheck)

Compensations and Benefits

Bedarfsorientierte Informationen der HR-Abteilung

Work-Life-Balance

Dialog- und Informationsveranstaltungen

Vielfalt & Chancengleichheit

Betriebliches Vorschlagswesen

Mitbestimmung

Individuelle Beratungsgespräche

 

Mitarbeiter-Lernportal

 

Welcome on Board-Veranstaltung

Geschäftspartner und Kunden

Themen

Dialogformen

Produktqualität und -sicherheit

Voice of the Customer

Nachhaltige Technologien

Messen

Kraftstoffeffizienz der Produkte

Medien der Unternehmenskommunikation

Menschenrechte

Compliance

Lieferanten

Themen

Dialogformen

Produktqualität und -sicherheit

Lieferantenportal

Umweltschutz

Audits

Responsible Sourcing

Lieferantenbefragungen

Compliance mit MTU-Standards

Lieferanten-Tag

Kapitalmarkt

Themen

Dialogformen

Produktinnovationen/Ökoeffizienz

Hauptversammlung

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Konferenzen und Roadshows

Menschenrechte

Investorengespräche

Compliance

Messen

Umweltschutz

Ratings

Risikomanagement

Finanzkommunikation

Lieferantenmanagement

Wissenschaft und Forschung

Themen

Dialogformen

Entwicklung neuer Technologien

Gemeinsame Forschungsprojekte

Förderung von Forschung und Lehre

Arbeit in den MTU-Kompetenzzentren

Vernetzung von Industrie und Forschung

Messen

Ausbildung in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen

Besuch von Hochschulgruppen

Recruiting

Vorträge/Diskussionen an Hochschulen

Medien

Themen

Dialogformen

Innovation und Technologien

Presseinformationen

Luftfahrtbranche/Ökoeffizienz

Pressekonferenzen und -gespräche

MTU als Arbeitgeber

Werksführungen

Finanzen

Internet/Social Media

Standortentwicklung

Messen

Compliance

Studien

Region

Themen

Dialogformen

Gesellschaftliches Engagement

Gesellschaftliche Kooperationen

Umweltschutz

Internet/Social Media

MTU als Arbeitgeber

Werksbesuche

Standortentwicklung

Stakeholder-Befragung

Compliance

Museumsöffnungen

Politik und Behörden

Themen

Dialogformen

Technologieentwicklung und -förderung

Parlamentarischer Abend

Klimaschutz, Ökoeffizienz

Werksbesuche

Politische Rahmenbedingungen und Regularien

Messen

Mobilitätskonzepte

Politische Gespräche

Standortentwicklung

Hintergrundgespräche

Demografischer Wandel

Delegationsreisen von Politikern

Globalisierung

Compliance

Verbände und Organisationen

Themen

Dialogformen

Ökoeffizienz

Sitzungen und Ausschüsse

Innovationen und Technologieförderung

Teilnahme an Foren und Veranstaltungen

Wirtschafts- und Arbeitspolitik

Studien

 

Expertengespräche

 

Kooperationen mit NGOs

Themen und Dialogformate

Wir informieren über Herausforderungen, Entwicklungen und Technologien hinsichtlich einer nachhaltigen Luftfahrt. Im Mittelpunkt steht dabei unser Anliegen, langfristig eine emissionsfreie Luftfahrt mit neuartigen Antriebskonzepten zu erreichen. Zentrale Themen waren 2021 daher vor allem der Klimaschutz in der Luftfahrt und die Klimawirkung von Emissionen im Flug, Emissionsfreiheit als langfristiges Ziel der Branche, die Rolle von Sustainable Aviation Fuels (SAF) und die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Produktion. Darüber hinaus haben wir zu sozialen Themen wie Menschenrechte vor allem in der Lieferkette, Diversity, das Bildungskapital unserer Mitarbeiter:innen oder New Work-Themen wie hybrides Arbeiten informiert.

graphic graphic
graphic
graphic
graphic

Wir nutzen für den Stakeholder-Dialog eigene Formate und Plattformen sowie öffentliche Foren: Virtuelle Hauptversammlung im April, der MTU-Stand auf der Dubai Airshow, Technikvorstand Lars Wagner auf dem Kapitalmarkttag und CEO Reiner Winkler auf der Nationalen Luftfahrt Konferenz (im Uhrzeigersinn).

Wir kommunizieren über verschiedene Kanäle und Plattformen mit unseren Stakeholdern, um ihre Interessen einzubeziehen und Feedback aufzugreifen. Der Dialog erfolgt meist zielgruppen- oder themenspezifisch. Die Frequenz richtet sich je nach Kommunikations- bzw. Informationsbedarf.

Mitarbeiter:innen geben wir die Möglichkeit zum Feedback und zur Partizipation. Über Befragungen wie einen PulsCheck in kurzen Zyklen holen wir aktuelle Standpunkte und Meinungen aus der Belegschaft in einer stark von dynamischen Veränderungen geprägten Zeit ein. Mehr zu Feedback-Möglichkeiten unter Zusammenarbeit & Führung. Über spezielle Formate wie Ideation Challenges greifen wir Ideen der Mitarbeiter:innen zu vorgegebenen Themenfeldern auf. → Mehr dazu unter Forschung & Entwicklung Im unternehmensinternen Social Intranet haben wir themenspezifische Kanäle zu Nachhaltigkeit aufgebaut.

Wir kommunizieren verstärkt auch über Social Media zu diesen Themen und bauen unsere Cross-Channel-Kommunikation sukzessive aus. Ende 2021 hatten die MTU-Kanäle rund 103.000 Follower, Tendenz steigend. Unter den Hashtags #climateprotection #TakeOffToZero #sustainability #sdg #zeroemission haben wir zum Beispiel regelmäßig auf allen Kanälen über Nachhaltigkeitsthemen berichtet. Unsere Social-Media-Kanäle im Überblick

An unseren Standorten suchen wir den direkten lokalen Dialog mit der Gesellschaft, zum Beispiel mit Vertreter:innen von Gemeinden, aus der Nachbarschaft oder anderen Interessensgruppen, um über mögliche Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten auf das direkte Umfeld zu informieren.

Online-Befragung zu Nachhaltigkeit

Auf unserer Website stellen wir übergreifend unser Nachhaltigkeitsmanagement und seine Ziele zur Diskussion. Knapp 120 Einzelmeinungen haben wir hierüber allein 2021 eingesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse fließen zum Beispiel in die jährliche Wesentlichkeitsanalyse ein. Wir haben die neu verabschiedete Strategie aufgegriffen und unseren Fragebogen an unserem zukunftsgerichteten Nachhaltigkeitsprogramms 2025+ angepasst. Wie beurteilen Sie Nachhaltigkeit@MTU?

Verlässliche Informationen für den Kapitalmarkt

Wir wollen über die MTU als nachhaltiges Anlageninvestment umfassend und zuverlässig informieren. Das Investor-Relations-Team ist dazu in einem regelmäßigen Austausch mit Investoren und Analysten, zum Beispiel beim jährlichen Kapitalmarkttag, auf Roadshows oder auf der Hauptversammlung. Wir bieten darüber hinaus Einblick in unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -leistungen zum Beispiel in Bezug auf den Klimaschutz über das CDP-Rating Bei wichtigen Nachhaltigkeitsratings wollen wir uns durch eine materielle Steigerung des Nachhaltigkeitsmanagements sukzessive verbessern. Informationen zu Klimarisiken und -chancen für unser Geschäftsmodell geben wir bereits über den CDP an, für die Zukunft ist eine detailliertere Berichterstattung nach den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) angestrebt.

Politischer Dialog: Interessensvertretung zentral koordiniert

Die MTU positioniert sich grundsätzlich nicht parteipolitisch. Wir pflegen den Umgang mit Parteien und Fraktionen zweckgebunden zu bestimmten Themen, da die Luftfahrt in besonderem Maße von politischen Entscheidungen vor allem auf nationaler und europäischer Ebene betroffen ist. Unsere Ansprechpartner:innen sind Abgeordnete und Entscheider:innen aus Ministerien auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene sowie aus nachgeordneten Behörden und der Bundeswehr. Zur Transparenz und Einhaltung externer und interner Vorgaben steuert der Bereich Unternehmenskommunikation (Konzernrepräsentanz) zentral den politischen Dialog der MTU. Themen im Dialog waren 2021 vor allem das emissionsfreie Fliegen, Sustainable Aviation Fuels, Produktion und Infrastruktur oder die Innovationsförderung. Branchenspezifische Interessen vertreten wir über Verbandsmitgliedschaften. → Übersicht über unsere Mitgliedschaften im GRI-Index unter Organisationsprofil

Wir leisten keine finanziellen Zuwendungen oder Sachspenden an politische Parteien. Alle Interaktionen im politischen Raum unterliegen geltenden Gesetzen, Richtlinien und unserem Verhaltenskodex sowie einer zentralen Freigabe. Spenden an politische Parteien bzw. parteinahe Organisationen sind grundsätzlich zustimmungspflichtig seitens des Aufsichtsrats. Unser Compliance-Managementsystem und die Verhaltensgrundsätze enthalten verbindliche Vorgaben, darunter Regelungen zu Spenden, Sponsoring und Kunden-Events, Betriebsveranstaltungen, Bewirtungen sowie Werbegeschenken. Die Einhaltung dieser Regeln liegt in der Verantwortung der jeweiligen Führungskraft und wird darüber hinaus durch ein internes Kontrollsystem gewährleistet.

Wir veröffentlichen Kontakte mit Politker:innen anlassbezogen, z.B. bei Standortbesuchen. Inzwischen berichten viele Politiker:innen auch selbst über Besuche und Kontakte. Die MTU hat sich eine freiwillige "Quiet Period" von sechs Wochen vor Wahlen auferlegt, während der Besuche oder Veranstaltungen mit Abgeordneten oder Kandidat:innen nicht mehr gestattet sind, um ihnen keine öffentliche Plattform zu bieten.

Die MTU begrüßt die Erstellung eines Lobbyregisters nach dem deutschen Lobbyregistergesetz (LobbyRG). Es sieht seit Anfang 2022 eine Registrierungspflicht für alle Organisationen und Unternehmen vor, die poltische Interessensvertretung im Sinne des Gesetzes gegenüber dem deutschen Bundestag und der Bundesregierung betreiben. Transparenz ist aus unserer Sicht eine Voraussetzung für Vertrauen in die Tätigkeit der Interessensvertretung und den politischen Prozess. Die MTU hat sich unter der Registernummer R02076 ins Verzeichnis eintragen lassen.

Wir befürworten ehrenamtliches oder politisches Engagement von Mitarbeiter:innen als Privatpersonen. Dabei sind verpflichtende Regelungen in unseren Verhaltensgrundsätzen in Bezug auf Interessenkonflikte zu beachten. Im Zusammenhang mit einem privaten ehrenamtlichen oder politischen Engagement verfolgen wir keinerlei Unternehmensinteressen. → Spenden & Sponsoring → Compliance


Services & Tools


Compliance
Back to Top
Produktqualität & Flugsicherheit
Feedback
X