Unternehmensführung
Das Nachhaltigkeitsprogramm der MTU
Unsere Ziele 2025+
Unternehmensführung
|
Ziele 2025 |
Umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement |
In der MTU-Strategie ist die zukunftsgerichtete Corporate-Responsibility-Strategie implementiert und die Handlungsfelder sind fachbereichsübergreifend synchronisiert, die Ziele in den MTU-Prozessen integriert. |
Eine gruppenweite Klimastrategie ist verabschiedet. |
|
Change Mindset Nachhaltigkeit in der Gruppe wird gestärkt. |
|
Die MTU wird als nachhaltig agierendes Unternehmen wahrgenommen und überzeugt mit ihren Nachhaltigkeitsleistungen. |
|
Gewährleistung der Sicherheit von Informationen und Systemen Schutz personenbezogener Daten in allen Unternehmensbereichen Compliance als Teil der Unternehmenskultur Aktiver Einsatz gegen Korruption in allen Geschäftsbereichen Sicherstellung der Embargo- und Ausfuhrrichtlinien |
Die konsequente Weiterentwicklung bestehender Prozesse und Regelwerke gewährleistet auch weiterhin die fortwährende Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen und die Sicherheit unserer Daten, Informationen und Systeme in allen Unternehmensbereichen. |
Regulatorische Änderungen finden hier ebenso Berücksichtigung wie technische Entwicklungen. |
|
Die MTU-Verhaltensgrundsätze und daraus abgeleitete Regelwerke und der „Tone from the Top” leisten auch weiterhin einen Beitrag zur Verankerung der Compliance als Teil der MTU-Unternehmenskultur. |
|
Die Sensibilisierung der Mitarbeiter;innen durch das MTU-Schulungsangebot, die Überprüfung von relevanten Geschäftsprozessen durch regelmäßige Audits und eine Zero-Toleranz-Politik vervollständigen diesen Compliance-Ansatz der MTU auch zukünftig. |
|
Regelmäßiger und offener Dialog mit allen Stakeholder-Gruppen |
Transparenteres Reporting und Verbesserung bei Ratings und im Stakeholderdialog durch materielle Steigerung des Nachhaltigkeitsmanagements. |
Die MTU greift aktuelle Formate für den Nachhaltigkeitsdialog mit ihren Mitarbeiter:innen und Stakeholdern auf. |
Produkt
|
Ziele 2025 |
||
Höchste Priorität auf Produktqualität und Flugsicherheit |
Unsere Vision ist „Zero Defects“. Dabei stehen wir für ein zukunftsorientiertes Qualitätsmanagement: Umsetzung von innovativen und gleichzeitig anerkannten Standards Engagement bei der Weiterentwicklung von State-of-the-Art-Standards Hohe Mitarbeiterqualifikation und –unterstützung mit aktuellen Befähigern wie beispielweise Digitalisierung Anerkannte und standardisierte Methoden zur systematischen Fehlerprävention, Analyse und nachhaltigen Abstellung |
||
|
|||
Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und Reduktion der CO 2 -Emission der Produkte |
|||
Reduktion der Klimawirkung der Produkte |
|||
Minimierung der Gesundheitsauswirkungen der Produktnutzung (Abgas- und Lärmemissionen) |
Beschaffung
|
Ziele 2025 |
Menschen- und Arbeitnehmerrechte sind zentrale Bestandteile unserer Geschäftsbeziehungen. In der Zusammenarbeit mit Lieferanten achten wir auf eine ressourcen- und umweltschonende Wertschöpfungskette |
Die aus dem Sorgfaltspflichtengesetz resultierenden neuen CR-Anforderungen an die Lieferkette sind konsequent umgesetzt |
Der Code of Conduct bildet die Inhalte des Sorgfaltspflichtengesetzes ab, ist verpflichtender Vertragsbestandteil und seine Einhaltung wird regelmäßig überprüft. |
|
Ein Risikomanagement ist in unseren Prozessen implementiert. |
|
Unterstützende IT-Systeme sind implementiert. |
|
CR ist in unseren Verträgen und Sourcing-Entscheidungen verankert. Dadurch sichern wir soziale und ökologische Standards |
CR-Bewertungen der Lieferanten fließen in die Sourcingentscheidungen mit ein. |
Unsere Mitarbeiter:innen sind zu CR geschult und eine Sensibilisierung der Lieferanten ist erfolgt. |
|
Verantwortungsvoller Umgang mit Konfliktmineralien ist sichergestellt. |
Automatisierte Abfragen stellen die Einhaltung und Überprüfung der vertraglichen Anforderungen sicher. |
Produktion & Instandsetzung
|
Ziele 2025 |
Ziele 2030 |
Reduzierung der CO 2 -Emissionen an allen Produktionsstätten (Scope 1&2) |
Reduzierung der CO 2 -Emissionen am Standort München (Scope 1&2) mit dem Ziel einer CO 2 -neutralen Produktion entsprechend der ecoRoadmap bis Ende 2021 |
Langfristig wird die CO 2 -neutrale Produktion an allen Standorten angestrebt. |
Kontinuierliche Verbesserung der Ressourceneffizienz |
Kontinuierliche Verbesserung der Ressourceneffizienz (z.B. Energie, Wasser, Rohmaterial sowie Hilfs- und Betriebsstoffe), Festlegungen durch die Standortleiter |
|
Effiziente Managementprozesse sind etabliert. |
Zur Verringerung nachteiliger Umweltauswirkungen sind effiziente Managementprozesse an den Standorten etabliert. |
|
Fortschrittliche Verfahren im Standort- und Anlagenbetrieb |
Verbesserungen im Umweltschutz werden durch fortschrittliche Verfahren im Standort- und Anlagenbetrieb erreicht. |
|
Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen für Umweltschutz in der Produktion |
Regelmäßige externe und interne Kommunikation sowie die Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen |
Mitarbeiter:innen
|
Ziele 2025 |
Sicherstellung der Einhaltung der Menschenrechte an den eigenen Standorten |
Die Menschenrechte sind an allen eigenen Standorten weiterhin vollumfänglich eingehalten |
Aktive und zielgerichtete Mitarbeiterentwicklung auf allen Hierarchieebenen |
Mitarbeiter:innen treffen auf Rahmenbedingungen, in welchen sie sich sinnvoll entwickeln und einbringen können. |
Kontinuierliche Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit der Belegschaft |
Vielfalt und Chancengleichheit sind als Mehrwert wahrgenommen und gefördert. |
Ermöglichen einer ausgeglichenen Work-Life Balance für alle Mitarbeiter:innen |
Ein ausgeglichenes Work-Life Blending für alle Mitarbeiter:innen ist möglich. |
Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz auf hohem Niveau |
Unfallzahlen sind weit unter dem Branchendurchschnitt, Maßnahmen zur Sensibilisierung finden statt, das TOP-Prinzip findet Anwendung. |
Förderung des gegenseitigen Arbeitgeber-/ Arbeitnehmerdialogs |
Der Dialog zwischen Arbeitnehmer:innen und Arbeitgebern ist offen und konstruktiv. |
Kontinuierliche Steigerung der internen und externen Arbeitgeberattraktivität |
Das Arbeitsumfeld (Räume, Tools, Arbeitsplatzsicherheit, Ergonomie) und -bedingungen (Vergütung, Sozialleistungen, Arbeitszeitflexibilität, Mitsprache, Selbstverantwortung) sind an den Bedarfen der Mitarbeiter:innen orientiert und attraktiv. |
Vertrauensvolle Führung |
Führung wird für den souveränen Umgang mit neuen Formen der Zusammen und Mitarbeitervielfalt geschätzt. |
Sicherstellung einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit |
Mitarbeiter:innen bringen sich auf Grund von hoher Zufriedenheit mit hohem Engagement ein. |
Gesellschaft
|
Ziele 2025 |
Forschungskooperationen für den gemeinsamen Wissensaufbau |
In Forschungskooperationen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur technischen Weiterentwicklung in der Luftfahrt und darüber hinaus. |
Die MTU fördert in ihren Kooperationen den wissenschaftlichen Nachwuchs. |
|
Durch Forschungskooperationen und Beteiligungen an europäischen Forschungsprogrammen gestalten wir Antriebstechnologien orientiert an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. |
|
Corporate Citizenship: MTU ist Teil der Gesellschaft und guter Nachbar |
Die MTU geht in der Branche und an ihren Standorten zielgerichtet Partnerschaften ein, um gemeinsam weitere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. |
Mit ihrer etablierten Spendenpolitik fördert die MTU gezielt Nachhaltigkeitsprojekte mit lokalem oder thematischem Bezug. |
|
Mitarbeiter:innen wirken mit dem in der MTU erworbenen Wissen verantwortungsvoll in der Gesellschaft |
Die MTU sensibilisiert ihre Mitarbeiter:innen für Nachhaltigkeitsbelange auch über die Werksgrenzen hinaus. |
Letzte Aktualisierung am 27. Oktober 2022